12.11.2020
Weihnachtsbaumschmücken auf dem Marga und Walter-Boll-Platz
Erfreulicherweise wird auch in diesem Jahr in der Sindorfer Mitte, auf dem Marga und Walter-Boll-Platz, zu Beginn des 1. Advent ein großer Weihnachtsbaum aufgestellt.
Inzwischen ist es Tradition, dass der Baumschmuck von vielen freiwilligen Helfern gebastelt wird.
Der Ortsvorsteher Hans-Jürgen Bröcker übernimmt wie in jedem Jahr die Schirmherrschaft und Organisation.
In diesem Jahr unterstützt der Heimatverein Sindorf gestern und heute e.V. diese Aktion und möchte alle Sindorfer Bürgerinnen und Bürger, die Kinder der Grundschulen, der Kindergärten und des Jugendzentrums aufrufen, sich an der Gestaltung des Baumschmucks zu beteiligen.
Den Ideen sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Vorzugsweise sollte der Baumschmuck aus wetterfesten Materialien und nicht allzu klein sein.
Coronabedingt ist das Aufhängen des Baumschmucks durch die Kinder in diesem Jahr leider nicht möglich und wird daher nach Absprache in der letzten Novemberwoche, ab dem 23.11.2020 in den beteiligten Einrichtungen abgeholt.
Alle interessierten Bürger*innen können ihre gebastelten Werke am Tag des Baumschmückens, unter Beachtung der Coronavorgaben, vorbeibringen.
Der genaue Termin steht zur Zeit noch nicht fest und wird daher bei Anfrage gerne mitgeteilt.
Damit wir trotz Corona diese schöne Tradition aufrecht erhalten können, würden wir uns sehr über eine rege Teilnahme freuen.
Rückmeldung einer Teilnahme mit Termin der Abholung kann an Helga Feyen, Mitglied im Heimatverein und zuständig für die Weihnachtsbaumschmuck-Aktion mit folgender E-MailAdresse gerichtet bzw. auch der Abgabetermin erfragt werden: helga.feyen@t-online.de
14.11.2020
Haus- und Straßensammlung
zum
Volkstrauertag
am 15. November 2020
mehr
30.10.2020
15.10.2020
Bushaltestelle Ingrid-Bachmann-Weg in der Nordstraße
Sehr geehrter Herr Bürgermeister,
in der Nordstraße befindet sich die Bushaltestelle Ingrid-Bachmann-Weg. Hier habe ich folgende Mängel festgestellt: Die mittlere Wetterschutzscheibe fehlt, von den drei Sitzen ist der mittlere defekt und der rechte fehlt gänzlich, an der Fahrplansäule ist die südliche Fläche zerbeult und krumm.
mehr14.10.2020
Infotafeln für Allergiker
Sehr geehrter Herr Bürgermeister,
viele Mitbürger*innen leiden heutzutage an Allergien. Dies ist leider ein Trend, der immer mehr zunimmt und daher mehr Aufmerksamkeit fordert.
Zum Beispiel können Birkenpollenallergiker eine Kreuzallergie mit einigen verschiedenen Apfelsorten haben.
mehr
28.09.2020
Sehr geehrter Herr Bürgermeister,
am Ende der Paul-Klee-Straße, kurz vor der Straße Am Entenpfuhl, wurde vor kurzem eine neue Straßenlaterne installiert. Dabei wurden auch Gehwegplatten aus- und anschließend wie-der eingebaut. Jedoch ist eine Gehwegplatte direkt an der Laterne nicht eingesetzt worden, sondern nur mit Split Material verfüllt.
mehr29.07.2020
Gefährlicher Engpass im Glockenring in Sindorf Antrag für den Arbeitskreis „Verkehrsplanung und Verkehrssicherheit“ am 13.08.202006.07.2020
Schreiben an die Verwaltung
Sehr geehrte Damen und Herren,
mir wurde von Anwohnern im Bereich der Breitestr. gemeldet, dass es vermehrt zu Vorfällen mit Ratten kommt. Dies wurde anscheinend auch schon von Anwohnern gemeldet.
Mir wurde nun ein Bild zugeschickt, das heute am Morgen im Bereich der Breitestraße 13 aufgenommen wurde.
Dies ist natürlich sehr kontraproduktiv, werden dadurch die Ratten erst recht angelockt.
Es wäre hilfreich, wenn die Verwaltung hier auf die Anwohner einwirkt, solche Verschmutzungen zu unterlassen.
Auch Maßnahmen zur Bekämpfung der Rattenplage sollten ergriffen werden.
Für eine Rückmeldung, welche Schritte unternommen werden, bin ich sehr dankbar
.
Mit freundlichen Grüßen
06.07.2020
Schreiben an die Verwaltung
Sehr geehrter Her
anbei im Anhang eine Zuschrift, die mich persönlich per Post erreichte.
Hierin schildert Herr xxx die unhaltbare Situation vor dem Imbiss am Europaring, auf die er schon mehrfach hingewiesen hatte.
Auch mir ist dieser Zustand schon oft aufgefallen. Mir ist bewusst, dass die Mitarbeiter des Ordnungsamt ihr möglichstes tun, um allen Bereichen Kerpens gerecht zu werden.
Aber hier ist nun schon seit Jahren ein „Brennpunkt“, der immer wieder Unmut und Verärgerung hervorruft.
Wenn nun auch noch der Imbiss, wie von Herrn xxx ausgeführt, vergrößert wird, ist ein totales Chaos zu befürchten.
Daher habe ich folgende Fragen.
- Wann und wie wird das Ordnungsamt hier verstärkt kontrollieren?
- Warum muss der Betreiber nicht für die nötigen Parkplätze sorgen?
- Wer hat einer Erweiterung des Imbiss die Genehmigung erteilt oder ist eine solche nicht vorgeschrieben?
Bitte reichen Sie , sofern nicht alle Fragen in Ihre Zuständigkeit fallen, diese an die entsprechende Fachabteilungen weiter.
Ich sehe hier dringenden Handlungsbedarf. Es ist ein Unding, dass Bürger von Falschparkern bedroht werden.
Leider nimmt dieses Verhalten rücksichtloser Verkehrsteilnehmer immer mehr zu.
Mit freundlichen Grüßen
Hans-Jürgen Bröcker Ortsvorsteher
02.07.2020
Zustand Spielplatz Antoniusstraße
Antwort der Verwaltung
Sehr geehrter Herr Bröcker,
in Ihrem Schreiben bemängeln Sie den Zustand des Kinderspielplatzes Antoniusstraße in Sindorf.
Ich kann Ihnen mitteilen, das die Grünflächenpflege regelmäßig auf allen Kinderspielplätzen stattfindet.
Die zuständige Grüngruppe wurde informiert.
Die erforderlichen Arbeiten werden im Rahmen der turnusmäßigen Pflegearbeiten durchgeführt.
Die herausstehenden Schrauben an dem von Ihnen genannten Metallpfosten wurden bereits im Rahmen einer Kontrolle entfernt.
2 Bänke werde ich aus Mitteln der laufenden Unterhaltung ersetzen.
Wie Sie selber feststellen, ist das Holz der Spielgeräte durch die Witterung nicht mehr ganz so ansehnlich, befindet sich jedoch in einem einwandfreien Zustand.
Für die Sanierung der Sandkasteneinfassung werden Mittel in den nächsten Haushalt eingestellt.
Akute Unfallgefahren werden natürlich zeitnah beseitigt.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
24.06.2020
Zustand Spielplatz Antoniusstraße
Sehr geehrter Herr Bürgermeister,
der Spielplatz Antoniusstraße ist bedauerlicherweise in einem schlechten Zustand.
Die Einfassung der Sandspielfläche ist an mehreren Seiten durch scharfkantige Begrenzungen eingefasst. So stehen an einer Seite Gehwegplatten erheblich über die Sandfläche, an einer weiteren Seite sind die Holzpalisaden teilweise verrottet und nicht mehr vorhanden. Dort sind Kanten und Ecken der Betonunterkonstruktion weitflächig sichtbar und ragen ebenfalls erheblich über die Sandfläche.
mehr